16.11.2017 Prognose: Heizkosten steigen wieder an
Für die meisten Mieter dürfte die Nebenkostenabrechnung 2016 noch geringer als im Vorjahr ausfallen. Der aktuelle „Heizspiegel“, herausgegeben vom Deutschen Mieterbund und co2online, deutet jedoch eine Trendwende an: Die Heizkosten steigen wieder.
Größter Anstieg beim Heizöl
Obwohl der Verbrauch im Jahr 2016 leicht gestiegen ist, haben die meisten dennoch weniger gezahlt. Grund waren die geringen Energiekosten. Im Vergleich zu 2015, sparten Mieter im Jahr 2016 im Schnitt 90 Euro (Heizöl), 35 Euro (Fernwärme) oder 25 Euro (Erdgas). Die prognostizierte Erhöhung trifft vor allem Mieter, die mit Öl heizen: Sie müssen mit rund zehn Prozent Mehrkosten rechnen. In Häusern mit Fernwärme und Erdgas wird von einem moderaten Anstieg von etwa zwei Prozent ausgegangen.
Sanierungszustand entscheidend
„Wenn es um Heizkosten geht, schauen alle auf die Entwicklung der Energiepreise. Der Sanierungsstand eines Hauses wird oft vergessen – er ist der meistunterschätzte Faktor für Heizkosten“, sagt Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online. Da die meisten Mieter auf den Sanierungszustand keinen Einfluss haben, können sie ihren Verbrauch durch optimiertes Nutzerverhalten senken. Tipps zum Senken des Verbrauchs stellen der Mieterbund und co2online zum Beispiel auf www.heizspiegel.de bereit.
Die Feuerwehr in Heiligenhaus hat fünf Menschen und ein Baby aus einem brennenden Mehrfamilienhaus gerettet. Durch den Rauch war die Flucht durchs Treppenhaus nicht möglich.
Antrag für die aktuellen Haushaltsberatungen: Auch ein Headhunter soll aktiv werden.
Die Fliedner-Klinik schickt mobile Teams aus, die die Bewohner von Behinderten-Wohngruppen auf Corona testen. Eine Aufgabe, die den Mitarbeitern einiges an Einfühlungsvermögen abverlangt und sehr anstrengend ist.
Vermieter, die im Jahr 2020 unverschuldet Mietausfälle erlitten, können einen Teilerlass der Grundsteuer beantragen, informiert der Verband Haus und Grund Rheinland Westfalen. Anträge können noch bis zum 31. März 2021 gestellt werden – die Frist ist nicht verlängerbar.
Elektronische Schließsysteme sind sehr komfortabel, sofern sie zuverlässig funktionieren und manipulationssicher sind. Deshalb sollten vor der Anschaffung einige Dinge beachtet und genau überlegt werden, mahnt der Verband privater Bauherren (VPB).
Die Energiekosten in Deutschland sind innerhalb eines Monats so stark gestiegen wie noch nie in den vergangenen zehn Jahren. Die Kosten für Heizung, Strom und Sprit legten zum Jahreswechsel um knapp 7 Prozent zu.
Wohnungswasserzähler werden hierzulande nach sechs Jahren (kalt) bzw. fünf Jahren (warm) ausgetauscht, obwohl sie in aller Regel den Verbrauch noch zuverlässig messen. Dies liegt an den strengen eichrechtlichen Anforderungen in Deutschland. Ein seltenerer Austausch, wie er in vielen anderen Ländern bereits Usus ist, würde enorme Kosten sparen.
Eigentümer und Immobilienbesitzer, die eine Solaranlage betreiben und Strom ins Netz einspeisen, müssen ihre Gewinne versteuern. Auf der anderen Seite dürfen sie auch Verluste steuermindernd geltend machen – Ein Urteil, das viele Immobilienbesitzer freuen dürfte. Dies entschied das Finanzgericht Thüringen.
Ab dem 1. Mai 2021 gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. Unter anderem wird künftig die Höhe der Treibhausgas-Emissionen ausgewiesen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm „Zukunft Altbau“ hin. Bei Verbrauchsausweisen sind HauseigentümerInnen in Zukunft verpflichtet, detaillierte Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes zu machen. Dies ist relevant für Ausweise, die im Jahr 2011 ausgestellt wurden.
Corona
Vermittlung ist unser Geschäft - Ansteckung nicht!
Wir möchten mit den folgenden Schutzmaßnahmen dazu beitragen, Ihre und unsere Gesundheit zu erhalten.
Wir führen Immobilienbesichtigungen überwiegend kontaktlos mit 360° Rundgängen durch und vermitteln Ihnen einen umfassenden Eindruck Ihrer neuen Immobilie...